Einzeltherapie
Der Schwerpunkt der Einzeltherapie liegt in der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und in der Begleitung in schwierigen Situationen. Ziel der Einzeltherapie ist die Förderung Ihrer Stärken und Ihrer Gesundheit durch mehr Selbstvertrauen, neue Denkansätze sowie veränderte Verhaltensweisen.
Ich unterstütze Sie gerne bei:
- akuten Krisen
- schwierigen Lebenssituationen
- inneren und äußeren Konflikten
- traumatischen Erlebnissen
- beruflichen Herausforderungen
- Ängsten, Zwängen, Depressionen und anderen psychischen Belastungen
- psychosomatischen Beschwerden
- Essstörungen
- Burnout
- Verlust und Trauer
- Familien- und Beziehungsproblemen
Einzeltherapie (50 min) : € 95
Paartherapie
Wenn Paare ihre Konflikte nicht mehr gemeinsam lösen können, begleite ich Sie durch diese Ehe- oder Beziehungskrisen. Paartherapie kann helfen, wieder ein gutes Miteinander zu finden. Paartherapie kann auch Klarheit bringen, ob die Beziehung eine gute Zukunft hat. Eine gute Beziehung ist keine Selbstverständlichkeit, sie erfordert gegenseitige Liebe, Zuneigung, Aufmerksamkeit, Wertschätzung, Akzeptanz und Leidenschaft.
Paartherapie bietet einen geschützten, moderierten und unparteiischen Raum, in dem Paare ihre Konflikte, Gefühle und Belastungen mit professioneller Unterstützung besprechen können.
Paartherapie (80 min) : € 150
Familientherapie
In der Systemischen Familientherapie wird an positiven Veränderungen der Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern, der Kommunikation und der Entwicklung von Verständnis füreinander gearbeitet. Dabei werden die eigenen Ressourcen der Familie herausgearbeitet, aktiviert und gestärkt, sodass unter professioneller Anleitung selbst Lösungen der familiären Probleme gefunden werden können. Gemeinsam mit der Familie werden Lösungen und neue Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, um diese für das gemeinsam formulierte Therapieziel zu nutzen.
Ziel ist dabei, dass das Wohlergehen jedes Familienmitglieds wiederhergestellt und eine positive Beziehungsveränderung zwischen den einzelnen Familienmitgliedern erreicht wird.
Themen einer Familientherapie:
- Streit oder Konflikte innerhalb der Familie
- Unterstützung bei bzw. nach großen Veränderungen und Krisen, z.B. Trennung, Scheidung, Todesfall oder anderen schwer belastenden Lebensereignissen
- Unstimmigkeiten in Erziehungsfragen und Erziehungsproblemen
- Schwierigkeiten eines Kindes oder Jugendlichen in der Schule oder im privaten Umfeld, pubertäre Krisen, Verhaltensauffälligkeiten, Mobbing, etc.
- Begleitung bei körperlicher oder psychischer Erkrankung in der Familie
Familientherapie (80 min) : ca. €150
(Der Preis hängt von der Anzahl der teilnehmenden Familienmitglieder ab.)
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche können aufgrund von Krisen und belastenden Ereignissen in ihrer Entwicklung und ihrer psychischen Gesundheit beeinträchtigt werden.
Angemessen ans Alter wird in spielerisch-kreativer Form durch Spiele, Zeichnen, Malen, Geschichten, Bewegung und Gespräche gemeinsam an den Schwierigkeiten gearbeitet. Ich betrete so die Welt des Kindes und höre zu, spiele mit, beobachte, stelle Fragen und unterstütze dabei Lösungen zu finden.
Bei Jugendlichen hat die Gesprächsform Vorrang.
Kinder und Jugendliche erhalten einen geschützten Rahmen, indem sie ihre Probleme, Gefühle und Gedanken besprechen können. Unter professioneller Anleitung können sie ihre Fähigkeiten entdecken und erlernen wie sie mit Schwierigkeiten und Konflikten umgehen und Lösungen finden können.
Ziel einer Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen ist es, deren Lebensqualität zu verbessern und deren Umfeld in den psychotherapeutischen Prozess miteinzubeziehen, damit dieses an der Genesung des Kindes/ Jugendlichen mitwirken kann.
Themen einer Therapie mit Kindern oder Jugendlichen:
- Trennungsschwierigkeiten
- Schlafstörungen
- Schulprobleme (Schulverweigerung, Schulangst, Mobbing)
- Pubertätskrisen
- familiäre Konflikte
- Traumatische Erfahrungen
- Ängste, Zwänge, Depressionen oder andere psychische Belastungen
- Selbstverletzendes Verhalten
- Leistungsdruck / Prüfungsangst
- Sucht (Computerspielsucht, Drogen, etc.)
- Essstörungen
- psychosomatische Beschwerden